top of page

Kongresshaus und Tonhalle Zürich
Instandsetzung, Umbau und Erweiterung

Bilder
Text
Info

Die Wertschätzung für das Ensemble von 1939, bestehend aus Kongresshaus und Tonhalle, ist extremen Wechseln unterworfen. Hohe Wertschätzung widerspiegelt sich kurz nach seiner Erbauung im Urteil des Kritikers Peter Meyer. 1982–1985, anlässlich der ersten grossen Umbauten, ist die Wertschätzung auf einem ersten Tiefpunkt. 2005–2008 wird das Kongresshaus zwecks Erstellung eines Kongresszentrums gar aus dem Denkmalschutz entlassen und zum Abbruch freigegeben. Eine Volksabstimmung über einen Nebenschau- platz verhindert dies. 2010 zwingt der Unterhaltsnachholbedarf zur erneuten Auseinandersetzung mit dem Ensemble: Seitens des beauftragten Planungsteams Boesch / Diener / Conzett erfährt es erneut die verdiente hohe Wertschätzung. 

Von den Umbaumassnahmen 1982–1985 ist die Aufstockung des Panoramasaals auf der ehemaligen Terrasse am deutlichsten zu erkennen. Mit ihr ging der Landschaftsbezug des Tonhallenfoyers und des Kon- gresssaals verloren. Im Innern sind die Umbauten indirekt wahrnehmbar, d. h. durch Verluste: der räum- lichen Klarheit und Orientierung, der Sichtbezüge, des Lichtes, der Materialqualitäten, aber auch ganzer Bauteile wie Treppen und Gartenhof. Die Umbauten von 1985 sind nicht reversibel in dem Sinne, dass durch deren Entfernen die Fassung von 1939 freigelegt würde. Sie sind mit dem Bestand von 1939 baulich verschränkt und dem Verschränken gingen Abbrüche voraus. In einem relativ guten Erhaltungszustand sind die Foyers im Saalgeschoss, der Kammermusiksaal sowie die von HMS farblich äusserst differenziert überfasste Tonhalle. Der Gartensaal, der Kongresssaal und der Vereinssaal wurden ihres Schmucks (Wand- und Deckenverkleidungen, Materialbehandlungen, Licht, Raumgliederung etc.) und damit ihrer Festlichkeit beraubt. 

Die neuen Aufgaben waren unterschiedlicher Natur (betriebliche Verbesserungen, Haustechnik, Brandschutz, Erdbebenertüchtigung usw.), und sie waren mit architektonisch-städtebaulichen Intentionen zu verbinden. Der grösste derartige Eingriff, eine eigentliche Rochade, wurde dort gemacht, wo das Kongresshaus nachhaltig verletzt war, nämlich im Bereich des Gartensaaltrakts. Mit dem Abbruch des Panoramasaals wurde der Landschaftsbezug zurückgewonnen. Der Gartensaal wurde zum Foyer umgewidmet und beidseitig mit zwei neuen Sälen flankiert. Ergänzend wurde das heutige Restaurant im Erdgeschoss zu einer Seminarzone. Damit entstand ein grosser zusammenhängender Kongressbereich. Gemeinsam mit dem neuen Restaurant im ersten Obergeschoss wurde die einstmals beliebte Terrasse der Öffentlichkeit zurückgegeben. 

 

Respect for the ensemble of 1939, consisting of the Kongresshaus and the Tonhalle, has varied greatly over the years. Great esteem is reflected shortly after its construction in the evaluation by the critic Peter Meyer, while conversion work between 1982 and 1985 represents the first low-point in its appreciation. Between 2005 and 2008, the Kongresshaus was even removed from the preservation list and released for demolition. However a referendum on a related issue prevented this. In 2010, the need for renovation forced the ensemble to be investigated further. The contracted planning team Boesch/Diener/Conzett, again attributes great value to the building ensemble. The conversion work between 1982 and 1985 is most apparent in the heightening of the Panoramasaal on on top of the former terrace. With it the Tonhalle foyer and Kongressaal lost their reference to the landscape. Inside, the conversion measures are indirectly evident, i.e. their negative effects: the loss of spatial clarity and orientation, visual references, light, material qualities and entire building elements such as the stairs and the garden courtyard. The conversion measures in 1985 are not reversible in the sense that their undoing would restore the building’s 1939 condition. They are structurally intertwined with the 1939 building and that intervention required demolition. Only the foyers on the first upper level with their large scale sgrafitto and the Tonhalle, which received a refined colour design by HMS, a kind of “veil”, remain in a relatively good condition. The Gartensaal and Kongresssaal had their decorative elements (fittings for acoustics, light and special structuring etc.) removed, thereby also depriving them of their festive character. 

The new tasks were of a varied nature (functional improvements, building technology, fire and earthquake protection, etc.) and they were intended to connect to architectural and urban planning intentions. The greatest such measure, which was actually a castling move, was carried out where the Kongresshaus had been permanently damaged, namely in the area of the Gartensaal wing. With the demolition of the Panoramasaal of the 1980s the connection to the landscape was regained. The historical Gartensaal was converted into a foyer and flanked on both sides by two new halls. In addition, the former, somewhat isolated restaurant on the ground floor was converted into a seminar zone. All of this results in a large, continuous congress area on the ground floor. Today the new restaurant on the first floor allows the public to use the once popular terrace again. 

Kongresshaus und Tonhalle Zürich Instandsetzung, Umbau und Erweiterung

Claridenstrasse 3-7, Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich

Bauherrschaft

Kongresshaus-Stiftung Zürich

Bauherrenvertretung

Amt für Hochbauten der Stadt Zürich

Architektur

ARGE Boesch Diener

E. & M. Boesch Architekten, Zürich 

Diener & Diener Architekten, Basel

Kostenplanung, Bauleitung

Jaeger Baumanagement, Zürich

Tragwerk

Conzett Bronzini Partner, Chur

Landschaft

Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich

Fachplanung, Spezialisten

HLKS-Planung: Gruenberg + Partner, Zürich

Elektroplanung: HKG Engineering, Schlieren

Brandschutz: Basler & Hofmann, Zürich

Bauphysik: BWS Bauphysik, Winterthur

Raumakustik: Kahle Acoustics, Brüssel; Müller BBM München 

Signaletik: Bivgrafik, Zürich

Kunst und Bau: Josef Felix Müller; Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger

Textilien: Albert Kriemler, Akris

Bausumme total (inkl. MWSt.) 

CHF 165.5 Mio (Ausführungskredit BKP 1 - 9)

Gebäudevolumen SIA 416

143‘800 m³ 

Geschossfläche SIA 416

34'900 m² total

Chronologie

Planerwahl 2011, Baukredit 2016, Baubeginn 2017, Bezug 2021

bottom of page