Gartenhalle, Gartenhaus, Berneck
Neubau
Bild
Text
Info
Die Gartenhalle ergänzt das bestehende Wohn- und Werkstattgebäude und begrenzt den Garten zur Strasse. Der kleine Bau mit Kamin, kleiner Küche und Nasszelle besteht aus einer Holzkonstruktion auf einer Betonplatte. Das Dachprofil verschleiert mehr, als dass es erklärt, es verbirgt den Fachwerkträger zur Überspannung der grossen Öffnung.
Strassen- und Gartenseite unterscheiden sich deutlich: mit einem geschlossenen, hellgrau gestrichenen, rauen Schindelpanzer und einer glatten graublauen Täfelung auf Wand und Decke, die sich vom Äussern ins Innere einstülpt. Wenn die grossen verglasten Schiebetüren in die Wände eingefahren sind, sitzt man tatsächlich in einer Gartenhalle, d. h. zwar draussen, aber durch Wände und Dach geschützt. Sind die Schiebetüren geschlossen, wird das Innere zum reinen Innenraum mit seinem eigenen Schwerpunkt. Ein Vorhang erhöht die Wandelbarkeit. Kleine Variationen im Regelhaften, wie gesondert zugeschnittene Einsprengsel im Schindelpanzer oder eine Reihe von durchbohrten Schindeln an der Kante des Vordachs, durchbrochene Täferbretter vor den Heizkörpern, aber auch eine Intarsie aus Schieferplatten in der Kieselzeichnung des geschliffenen Betonbodens, verweisen auf die traditionelle Neigung zum Schmücken. Diese Art von Schmuck hat immer auch eine Aufgabe. Und ist Stoff für Missverständnisse zwischen dem Städter und dem Dorfbewohner.
The garden hall supplements the existing residential and workshop building and limits the garden towards the street. The small building with a fireside, a small kitchen and a bathroom module consists of a wooden structure on a concrete base. The roof profile veils more than it explains; it conceals the timber beams to span the large opening.
The street and garden sides differ strongly: with a closed, coarse shingle shell painted in light grey on the street side, while on the garden side, there is smooth grey panelling on the walls and ceilings, which folds inwards from the outside. When the large glass sliding doors are stowed away into the walls, one actually sits in a garden hall, i.e. outside, but protected by walls and roof. If the siding doors are closed, the inside becomes pure interior space with its own inner focus. A curtain increases the transformability. Minor variations in the set of rules, such as specifically tailored interspersions in the shingle shell, as well as a series of perforated shingles at the edge of the projecting roof, pierced panels in front of the radiators and also an inlay made of slate plates in the pebble design of the polished concrete floor, are all references to the traditional tendency towards decoration. This type of decorative element always also has a task – and is providing material for misunderstandings, between townsfolk and villagefolk.
Direktauftrag / Direct commission: 2006
Ausführung / Construction measure: 2007–2008
Auftraggeber / Client: privat / private